Veröffentlichungen – sortierte Übersicht
Dr. Pierre-Michael Meier, CHCIO
Stand, 04.04 .2023
Seit 2008 durchgängig Autor des Editorial des „IT-Branchen-Report der Krankenhaus Unternehmensführung“.
Mit den Jährlichen Ausgaben zum Entscheider-Event im Februar und zum Deutschen Krankenhaustag im November, 26 Editorials.
- Zur Veröffentlichung in Die digitale Transformation und der kritische Erfolgsfaktor Digitalisierungs- und Datenstrategie, konkrete Praxisbeispiele zum Zusammenspiel mit Unternehmens- und IT-Strategie, Von der Digitalstrategie des Landeskrankenhaus Andernach und anderer Mitglieder der Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT zur digitalen Gesundheitsplattform Rheinland-Pfalz, Pierre-Michael Meier, Thorsten Junkermann, et al.
- Zur Veröffentlichung in Die digitale Transformation und der kritische Erfolgsfaktor Change Management und Leadership, konkrete Praxisbeispiele zum Zusammenspiel zw. Gestaltung des digitalen Wandels, Talent Management und der hierachischen Unternehmensorganisation, Die digitale Transformation und das Change Management in der Kinder- und Jugendklinik Datteln und der generische Input von der Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT, Pierre-Michael Meier, Daniela Aufermann, et al.
- Zur Veröffentlichung in Health Data Management, Datenmanagement in größerem Maßstab, Digitale Gesundheitsplattform Rheinland-Pfalz bietet Chancen für Datenmanagement in größerem Maßstab, Beispiele aus San Diego bieten positive Aussichten, Pierre-Michael Meier, Albert Oriol, et al.
- Zur Veröffentlichung in H&CM Das ISMS des AWO Psychiatriezentrum Königslutter und die Erarbeitung eines Mustermandanten für die Mitglieder der Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT, Health & Care Management Nr. 8 2023, S. tbd
- Zur Veröffentlichung in H&CM Der Wertebeitrag von Digital- und IT-Strategie und deren Weiterentwicklung in den Elbe Kliniken und der Input des generischen Strategie-Controlling der Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT, Health & Care Management Nr. 7 2023, S. tbd
- Zur Veröffentlichung in H&CM Die Interoperabilitätsplattform und das Zusammenspiel mit den klinischen Systemen im St. Vincenz Krankenhaus und der Input aus der HIE-trategieder Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT, Health & Care Management Nr. 6 2023, S. tbd
- Zur Veröffentlichung in H&CM Das Architektur- und Technologiemanagement des Westpfalz-Klinikums und der Input aus der generischen Strategievorlage der Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT, Health & Care Management Nr. 5 2023, S. tbd
- Zur Veröffentlichung in H&CM Die digitale Transformation und das Change Management in der Kinder- und Jugendklinik Datteln und der generische Input von der Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT, Health & Care Management Nr. 4 2023, S. tbd
- Zur Veröffentlichung in H&CM Die Digitalisierungs-, Daten- und IT-Strategie des Landeskrankenhaus Andernach und der Input aus der generischen Strategievorlage der Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT, Health & Care Management Nr. 3 2023, S. tbd
- Zur Veröffentlichung im Praxisleitfaden der GMDS 2023, Die digitale Gesundheitsplattform Ostwestfalen-Lippe, Tobias von Bargen, Pierre-Michael Meier und Martin Staemmler
- Digitaler Reifegrad von deutschen Kliniken im internationalen Vergleich Wege zur Erreichung einer besseren Bewertungsstufes, Hrsg.: Pierre-Michael Meier, Gregor Hülsken, Björn Maier, 01 Anfang 2023
- KHZG-KPIs, Zwischennachweise, Projekterfolg … was sind die kritischen Erfolgsfaktoren?, Health & Care Management Nr. 4 2022, S. 9
- Digitalstrategie im Krankenhaus – Einführung und Umsetzung von Datenkompetenz und Compliance, Viola Henke, Gregor Hülsken, Pierre-Michael Meier, Andreas Beß (Hrsg), „Digitale Reifegrad Messung von 52 Deutschen Kliniken im internationalen Vergleich Lessons Learned“, Pierre-Michael Meier, Jürgen Wasem, S. 181 – 196, Springer Medizin
- Key Performance Indikatoren – Sanktionierung und Zwischen- und Schlussnachweise, Health & Care Management Nr. 3 2022, S. 9
- Die Rolle der Wirtschaftsprüfung und wie der KHZG-Dokumentationsaufwand kontrollierbar wird, Health & Care Management Nr. 2 2022, S. 9
- KHZG-Zwischen- und Schlussverwendungsnachweise – worauf es ankommt!, Health & Care Management Nr. 1 2022, S. 9
- 3. Auflage Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen, Thomas Jäschke (Hrsg.), „Von der Dekonstruktion von Geschäftsfeldern bis zur Disrpution von Geschäftsmodellen“, Pierre-Michael Meier, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Healthcare CIO, Digitalisierungsstrategien von Kliniken erfolgreich managen, Pierre-Michael Meier, Gregor Hülsken, Björn Maier, (Hrsg.), „Krankenhausführung und Digitalisierungsstrategie“, Pierre-Michael Meier, Kohlhammer
- Neue und internationale Auflage „ENTSCHEIDERFABRIK IT-Benchmarking Report, d.h. „Digital Refegrad Messung „Digital Health most Wired Survey, 20 Krankenhausträgergesellschaften mit 50 Kliniken, 18.606 Betten, 6.768 Ärzten, 43.368 Krankenhaus Mitarbeitern, 399 IT Mitarbeiter*inn, 105 Mio. € Ausgaben für IT (Investitionen (ggf. Abschreibungen), Personalkosten (IT und MedIT), Medizintechniksoftware und Wartung (IT und Medizintechnik Software) und 2,58 Prozent der Erlöse – siehe auch
https://entscheiderfabrik.com/news/duesseldorfer-erklaerung-studie-zeigt-den-digitalen-reifegrad-52-deutscher-kliniken-im
https://www.krankenhaus-it.de/modules/publisher/index.php/item.564/erstmalig%3A%20studie%20zeigt%20den%20digitalen%20reifegrad%20deutscher%20kliniken%20im%20internationalen%20vergleich.html - Digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft, Chancen und Herausforderungen in disruptiven Zeit, Pierre-Michael Meier, Josef Düllings, Andreas Henkel, Gunther Nolte (Hrsg.), „Von der Dekonstruktion von Geschäftsfeldern bis zu Disruption von Geschäftsmodellen – der neu Dreiklang“, Pierre-Michael Meier, S. 23-37, Kohlhammer
- “Deconstruction of business processes to disruption of business models”, HealthManagement, Volume 18 – Issue 2, 2018, P. 148 -149
- „Digitale Transformation und die Herausforderungen für die IT, Veränderungen antizipieren, annehmen und mitgestalten“, Krankenhaus-IT Journal, 02, 2018, S. 40-41
- „Folgen der Digitalisierung im Krankenhaus, Von der Dekonstruktion von Geschäftsfeldern bis zur Disruption von Geschäftsmodellen“, VKD Praxisberichte 2017, S. 73-77
- „Von der Dekonstruktion von Geschäftsfeldern bis zu Disruption von Geschäftsmodellen“, Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen, S. 101-103, Hrsg. David Matusiewicz, Christian Pittelkau, Arno Elmer, 2017
- „From the deconstruction of business processes to the disruption of business models“, Health Management, Volume 18, Issue 2, S. 144-145, 2018
- „Standardisierte Interaktion in der Medizin 4.0“, S.73-81, Krankenhausmarketing 4.0, Erfolgreich in der digitalen Welt, Hrsg. Christian Stoffers, 2016
- „Telematikinfrastruktur zur Förderung neuer Geschäftsfelder in Großkliniken“, Krankenhaus-IT Journal, Ausgabe 02/2015, S. 30 ff
- ENTSCHEIDERFABRIK IT-Benchmarking Report, 2013, U. Günther und P.-M. Meier, 10.12.2013, https://docplayer.org/10855131-Entscheiderfabrik-it-benchmarking.html
- ENTSCHEIDERFABRIK IT-Benchmarking Report, 2012, U. Günther und P.-M. Meier, 20.12.2012
- ENTSCHEIDERFABRIK IT-Benchmarking Report, 2011, U. Günther und P.-M. Meier, 05.12.2011
- „Krankenhaus-Informationssystem der Zukunft“, in: e-Health 2012, F. Duesberg (Hrsg.), Solingen 2011, S. 82-89
- ENTSCHEIDERFABRIK IT-Benchmarking Report, 2010, U. Günther und P.-M. Meier, 30.11.2010
- „IT-Service-Management im Gesundheitswesen eine Einführung“, in: Tagungsband GMDS-KIS Tagung, 2007.
- „6 Thesen zum IT-Service Management im Krankenhaus“, in: Krankenhaus IT-Journal, Ausgabe 1, S. 18-20, 2007
- Krankenhausinformationssystem (KIS) der Zukunft, Anforderungen aus Management- und Pflegeerkenntnissen, als auch IT Einführungsprojekten, P.-M. Meier, M. Lange, Tagungsband GMDS Jahrestagung https://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2006/06gmds370.shtml , 2006
- „Das Gesundheitszentrum / medizinische Versorgungszentrum (MVZ) als Entwicklungsmöglichkeit für Krankenhäuser, am Beispiel von kardiologischen Dienstleistungen“, Gerontological Economic Research Organization (GERO), www.gero.org, 04.2005
- „3 Thesen zur integrierten Versorgung“, mittendrin, Band 2, S. 16-20, Dortmund, 2004
- „DRG´s im Prozess und in der Struktur der Patientenversorgung – betriebswirtschaftliche Analysen und integrierte Lösungsansätze“, Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden, 2004